5. Fachkräfte-Forum


6. September 2023

9:00-17:00 Uhr

Tagungszentrum der IHK Magdeburg

„Fachkräfte finden, Fachkräfte binden – von der Krise in die Zukunft“


Erstklassige Mitarbeiter finden und binden - für viele Arbeitgeber ist dies eine zunehmend wachsende Herausforderung, die es vor allem mit Selbstreflektion und eigener Veränderungsbereitschaft zu meistern gilt. 

Unter dem Motto „Fachkräfte finden, Fachkräfte binden – von der Krise in die Zukunft“ wollen wir die verschiedenen Strömungen in der Region Magdeburg, von den coronabedingten Folgen bis hin zu den Auswirkungen der Ansiedlung des Unternehmens Intel, für unsere Mitgliedsunternehmen aufzeigen.

Grundlagen der Fachkräftesicherung, die über den Unternehmenserfolg entscheiden, sind eine zielgruppenspezifische und zeitgerechte Personalrekrutierung, agiles Handeln sowie ein Führungsstil und eine Unternehmenskultur, die dies ermöglichen.

Unser 5. Fachkräfte-Forum greift diese Themen auf, gibt Denkanstöße und führt Sie auf neue Wege der Fachkräftegewinnung und -sicherung. Nehmen Sie wertvolle Tipps für Ihren Arbeitsalltag mit, tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen aus und profitieren Sie von den Angeboten der IHK Magdeburg zur Fachkräftesicherung.   

Stöhnen Sie nicht länger über die Work-Life-Balance-Erwartungen Ihrer Fachkräfte, werden Sie aktiv und folgen Sie unserer Einladung. 

Das 5. Fachkräfte-Forum ist für Sie kostenfrei und kann in Präsenz und virtuell besucht werden.  

Programm

(zum Download .pdf)

Moderation: Mathias Schönenberger, Referent Fachkräftesicherung IHK Magdeburg

Begrüßung
Dr. Carsten Transfeld, Vizepräsident der IHK Magdeburg

Denk-Anstoß
Dr. Per Kropp, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen
Regionalforschung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit

„Wer anderen eine Blume sät, blüht selbst auf.“ (Sprichwort)
Themenschwerpunkt: Personalentwicklung

„Fachkräftesicherung in KMUs durch professionelle Personalentwicklung"
Dr. Nathalie Weisenburger, Otto von Guericke Universität Magdeburg

„Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftesituation in Osteuropa, Chancen für sachsen-anhaltische Unternehmen“
Petya Hristova, Ostausschuss der deutschen Wirtschaft

Biopause

"Der beste Weg, großartige Mitarbeiter anzuziehen und zu halten, besteht darin, ein großartiger Arbeitgeber zu sein."  (Richard Branson)
Themenschwerpunkt: Arbeitgeberattraktivität

„Von Bewerberflaute zu Bewerberboom - So bekommen Sie qualifizierte Arbeitskräfte mit Online Marketing"
Michael Freudenberg, Geschäftsführer just leads GmbH

„Green Recruiting – nachhaltiges Personalmarketing"
Judith Lehr, Referentin KOFA - Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Halbzeit

Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du fertig bist.“ (chin. Sprichwort)
Themenschwerpunkt: Work-Life-Balance

„Die richtigen Mitarbeiter finden und binden"
Michael Metzger, Geschäftsführer migellum GmbH

„Väter und Vereinbarkeit Heute: Betriebliche Herausforderungen und Lösungswege“ 
Thomas Maier, Projektreferent Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“, DIHK Service GmbH

„Mitarbeiter finden und binden durch gezieltes Sportmarketing“
Jens Laaß. Geschäftsführer WeissGold-Media GmbH

Biopause

„Vielfalt ist die Einladung an alle, ihren Platz am Tisch einzunehmen und ihre einzigartigen Talente und Perspektiven einzubringen.“ (unbekannt)
Themenschwerpunkt: Vielfalt (Diversity Management)

Internationale Fachkräfte vorbereiten, qualifizieren, begleiten - für ein erfolgreiches Ankommen in Deutschland"
Nina Hoferichter, Referentin für Migration und Fachkräfteeinwanderung Goethe-Institut e.V.
Didem Develioglu-Schiemann, Referentin Bereich Marketing und Vertrieb, Goethe-Institute in Deutschland

„Chance und Potenzial für den sachsen-anhaltinischen Arbeitsmarkt - Frauen mit Migrationserfahrung“
Dr. Anna Maria Theren und Dr. Janine Ziegler,  Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt (ASAMi), Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. 
Minor – Wissenschaft Gesellschaft mbH

Fachkräfte finden, Fachkräfte binden – Wie geht es denn jetzt weiter?

Verlängerung

Feedback, Kontakte und Austausch

Referent*innen

Didem Develioglu-Schiemann
Didem Develioglu-Schiemann

„Die Macht der Sprache – so gelingt Integration!“

Michael Freudenberg
Michael Freudenberg

"Die Potentiale von Social Media Recruiting sind enorm.  In meinem Vortrag gebe ich nicht nur Einblicke in Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok & Co., sondern erläutere auch die Bedeutung eines Recruting-Funnels. Dabei zeige ich praxisnahe Beispiele auf und gebe nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Agenturarbeit  sondern spreche offen aus dem Nähkästchen über Kosten,  Bewerberkennzahlen und warum 80% des Marketings von Unternehmen absolut sinnlos sind."

Nina Hoferichter
Nina Hoferichter

„Die Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten birgt großes Potential. Das Goethe-Institut ist überzeugt: eine gute Vorbereitung - sprachlich, landeskundlich und interkulturell - erleichtert das Ankommen für die Fachkräfte sowie Arbeitgeber*innen in Deutschland.“

Petya Hristova
Petya Hristova

"Die Förderung von Fachkräften ist eine der wichtigsten Aufgaben für Politik und Wirtschaft in Deutsch-land sowie in Osteuropa und Zentralasien. Die gemeinsamen Herausforderungen bei der Ge-winnung, Ausbildung und Bindung der Fachkräfte von morgen müssen in enger Abstimmung mit den Partnerländern in Ost-, Mittel- und Südosteuropa sowie Zentralasien durch nachhaltige Strategien u.a. zur Digitalisierung und Weiter-entwicklung des Berufsbildungs- systems angegangen werden."

Dr. Per Kropp
Dr. Per Kropp

"Ist Ihr Unternehmen zukunfts-sicher, nachhaltig? Investitionen in Klimaschutz und Klimaanpassung werden die nächsten Jahrzehnte prägen. Zugleich werden Fach-kräfte knapper und im Durchschnitt älter. Es wird wichtiger, Personal zu halten und zu entwickeln und schwieriger, neue Beschäftigte für neue Aufgaben zu finden. Können Sie Ihren Mitarbeiter*innen in diesem Kontext eine Perspektive bieten?"

Jens Laaß
Jens Laaß

„Die Welt hat sich gewandelt. Heute bewerben Sie sich bei ihren Mitarbeitern.“

Judith Lehr
Judith Lehr

"Nachhaltigkeit als Trumpf: Unternehmen müssen potenzielle Talente auf sich aufmerksam machen. Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber sind dabei entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie mit Green Recruiting Ihre Arbeitgebermarke stärken und sich von der Konkurrenz abheben“

Thomas Maier
Thomas Maier

"Auch wenn es Pandemie und Lockdown brauchte: Väter sind heute mehr denn je in Care Arbeit involviert und wünschen sich in der Mehrheit ein Arbeitsleben, das mit der Familie vereinbar ist. Eine Herausforderung für Unternehmen – auch Vätern müssen passende Vereinbarkeitsangebote gemacht und kommuniziert werden, um als Arbeitgeber*in zu punkten und Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Wie das gelingt und welche Angebote Väter auch jenseits der 2-Monate „Väterzeit“ dabei helfen, Familie und Karriere zu vereinbaren - darum wird es gehen!"

Michael Metzger
Michael Metzger

"Wie Sie das versteckte Potenzial im vorhandenen Team heben - ohne dass sie mehr arbeiten müssen und sie gleichzeitig spielend leicht neues Personal finden, weil sie unbedingt zu Ihnen wollen."

Dr. Anna Maria Theren
Dr. Anna Maria Theren

„Frauen mit Migrationsgeschichte bringen eine Vielzahl von beruflichen Kompetenzen mit und verfügen zudem oft über Fähigkeiten, die auf keinem Zeugnis stehen. Sind sie die unentdeckte Ressource, um dem eklatanten Arbeits- und Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt entgegenzuwirken? Wie müssen wir Arbeitsmarkt-integration gestalten, um Zugangsbarrieren abzubauen und Migrantinnen eine nachhaltige Arbeits- und Lebensperspektive in Sachsen-Anhalt zu ermöglichen?“

Dr. Nathalie Weisenburger
Dr. Nathalie Weisenburger

"Die Personalentwicklung kann bei der Sicherung von Fach- und Führungskräften eine Schlüsselrolle übernehmen, indem sie sich stärker professionalisiert und neue Perspektiven in Arbeitsprozesse einbringt und Veränderungsprozesse insgesamt moderiert. Darunter fallen z.B. die Einführung agiler Methoden, veränderte Büroraumkonzepte und flexible Arbeitszeitregelungen. Damit ist sie mehr als nur Administration von Fortbildungsangeboten, sondern eine zentrale Vermittlerin zwischen strategischen Zielen und operativen Anforderungen."

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu unserer kostenfreien Veranstaltung bis zum 30. August 2023 an.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem QR-Code. Sollte Sie diese Bestätigungsmail nicht erreichen, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spamordner oder kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 0391 5693 140 oder per Mail veranstaltungen@magdeburg.ihk.de.

Die Registrierung ist bereits geschlossen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. 

 

Ihr IHK-Ansprechpartner

Mathias Schönenberger

Referent Fachkräftesicherung

Tel: +49 391 5693 402 

Mail: mathias.schoenenberger@magdeburg.ihk.de

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

6. September 2023, 9:00 - 17:00 Uhr (MESZ)

Parkmöglichkeiten

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die IHK Magdeburg keine Parkplatzmöglichkeiten zu Verfügung stellen kann.
Informationen zu den Parkplätzen in der Umgebung finden Sie auf 
Parkopedia