

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung stellt für junge Menschen eine bedeutende und oft herausfordernde Zeit dar. Neue Verhaltensanforderungen, ungewohnte Gesprächskulturen und die Notwendigkeit, sich in einem professionellen Umfeld zurechtzufinden, können Unsicherheiten hervorrufen.
Um diesen Übergang zu erleichtern und die Auszubildenden bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, haben wir die kostenfreie 6-teilige Workshop-Reihe "Kickstart Your Career- Azubi-Edition" entwickelt.
Der erste Eindruck zählt - und du hast in selbst in der Hand. In diesem Impulsvortrag lernen Auszubildende, wie sie mit ihrem Auftreten, ihrer Kommunikation und einem sicheren Umgang im Berufsalltag positiv wahrgenommen werden. Es t um Selbstbewusstsein, Wirkung und die wichtigsten Spielregeln im Job - praxisnah und alltagsrelevant.
Die Inhalte im Überblick:
- Erster Eindruck und Auftreten: So punktest du mit Soft Skills und deiner Persönlichkeit
- Selbstbild vs. Fremdbild: Finde deine Rolle und verstehe, wie du wirkst
- Körpersprache, Kleidung und Kommunikation: Nonverbale Signale bewusst einsetzen
- Azubi-Knigge-Light: Die wichtigsten Do's und Dont's im Ausbildungsalltag
- Spielregeln im Job: Von Begrüßung bis Verabschiedung
- Erwartung vs. Realität: Was dich wirklich im Berufsleben erwartet
- Umgang mit Herausforderungen: Arbeitszeiten, Verantwortungen, Hierarchien
- Wissen to go: Praktische Tipps für Small Talk, Siezen/Duzen, Social Media & Online-Kommunikation
Gefördert durch das Projekt Bildungsketten richtet sich die sechsteilige Serie an alle Auszubildenden der Handwerkskammer Halle, der Handwerkskammer Magdeburg, der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, über alle Ausbildungsjahre hinweg. Die Auszubildenden haben die Gelegenheit, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln und entscheidendes Wissen zu erwerben.
Melden Sie Ihre Auszubildenden bis zum 4. September 2025 zum Online-Workshop an!
Nutzen Sie diese wertvolle Chance, um Ihre Auszubildenden bestens auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Melden Sie Ihre Auszubildenden jetzt für die "Kickstat Your Career" - Workshop-Reihe an und investieren Sie in eine erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens. Durch gut vorbereitete und selbstbewusste Auszubildende steigern Sie die Qualität und Effizienz in Ihrem Betrieb.
Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft Ihrer Auszubildenden!
Anmeldung
Referentin

Iris Bendick
Iris Bendick weiß, worauf es im Berufsleben wirklich ankommt: Sei vielen Jahren zeigt sie Azubis, Mitarbeitenden und Führungskräften, wie man mit guter Kommunikation, klarem Zeitmanagement und starker innerer Haltung den Alltag im Job meister. Früher war sie Produktmanagerin - heute bringt sie ihre Erfahrung aus Beruf und Leben auf verständliche, praxinahe und motivierende Weise rüber.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sprecher

Marie-Isabel Brämer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 150

Stefanie Garbe
Handwerkskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 6268 210 E-Mail: sgarbe@hwk-magdeburg.de

Saidi Schmidt
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2126 328 sschmidt@halle.ihk.de

Ralf Niederlohmann
Handwerkskammer Halle
Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2999-187 rniederlohmann@hwkhalle.de
Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. . Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen.
Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.
Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.

Technische Hinweise
Technische Voraussetzung
Der Teilnehmer benötigt ein internetfähiges Endgerät. Dies kann sowohl ein Tablet, ein PC oder ein Smartphone sein.
Veranstaltungslink
Die Schulung findet online via Teams statt. Der Link zur Teilnahme wird ein Tag vor Veranstaltungsbeginn an Sie gesendet.
Partner der Veranstaltung
Fotohinweis: Anne-Kristin Gotot/Handwerkskammer Magdeburg
Workshops für Ausbilder und Azubis. Gemeinschaftsprojekt Bildungsketten.
IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de