Image

Kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe

"GEHEIMNISSE LEISTUNGSSTARKER TEAMS IN UNTERNEHMEN"
 

  8. Januar 2025
15. Januar 2025
22. Januar 2025
29. Januar 2025

jeweils von 10:00-12:00 Uhr

Online via MS Teams I Exklusiv für IHK-Mitglieder 

Starten Sie mit uns mutig, zuversichtlich und gestärkt in ein neues chancenreiches Wirtschaftsjahr 2025!

  • Welche Ideen haben die Generationen, um Herausforderungen zu meistern, die unser aller Wachstum fordern?
  • Warum ist die Wirkungsweise und Logik von Dopamin für die menschliche Leistungsfähigkeit und Motivation so wichtig?
  • Wie funktioniert Motivation für ein Maximum an Produktivität?
  • Wie pflegt und stärkt man Motivation?
  • Wie kann man Generationen übergreifend Ausdauer und Beharrlichkeit lenken und fördern?

 

Die Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen Dr. Andrea Ferber aus Halle (Saale).

Sie ist Unternehmerin, Beraterin, Autorin, Trainerin und Coach und arbeitet seit vielen Jahren in der freien Wirtschaft. 

Die Referentin beschäftigt sich seit fast zwei Jahrzehnten mit diesen Themen in Theorie und Praxis und führt Unternehmer und Führungskräfte durch die Seminare.

 

8. Januar 2025 I 10:00 - 12:00 Uhr

TEIL I: 
Vom Mythos „Generation Z“ zur Wirklichkeit

Bewertungen und Vorurteile sind selten wahr. Wenn es um das Miteinander der Generationen geht, sind sie kontraproduktiv und schädlich. Menschen spiegeln einander und Generationen lernen voneinander. Sie fordern sich heraus und erzwingen Erkenntnis, Wachstum und Reife auf beiden Seiten. So versteht man die „Generation Z“ besser und macht sich besser verständlich. Es geht um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen sowie Herausforderungen, die die „Generation Z“ geprägt haben, aber von der Generation der Eltern und Großeltern geschaffen wurden. Welche Ideen haben die Generationen, um Herausforderungen zu meistern, die unser aller Wachstum fordern? Es geht um Selbstreflexion, Selbsterkenntnis und persönliche Meisterschaft. 

Dauer: 90 Minuten Vortragszeit plus 30-minütige Fragerunde

Anmeldung zum Teil I hier

15. Januar 2025 I 10:00 - 12:00 Uhr

TEIL II: 
Mitarbeiterbindung durch gutes Dopamin-Management 

Wer Menschen nicht kennt, hat keine Ahnung vom Geschäft. Diese Maxime erinnert daran, wie wichtig es ist, sich regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Gehirnforscher liefern Erkenntnisse, die von großer Tragweite für die Unternehmensführung sind. Ein Beispiel dafür ist die Erforschung der Wirkungsweise und Logik von Dopamin für die menschliche Leistungsfähigkeit und Motivation. Das Seminar liefert wertvolle Einblicke und Ergebnisse. Es gibt Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbindung und wichtigen Zusammenhängen. Dieses ermöglicht Unternehmen und Führungskräften, einen Führungsstil und eine Firmenkultur zu gestalten, die authentisch und gleichzeitig erfolgreich ist. 

Dauer: 90 Minuten Vortragszeit plus 30-minütige Fragerunde

Anmeldung zum Teil II hier

22. Januar 2025 I 10:00 - 12:00 Uhr

TEIL III: 
Mehr Produktivität durch optimale Motivation

Menschen geben auf, weil ihre Motivation schwach ist. Ohne Motivation fehlt die Ausdauer durchzuhalten. Ein Handeln ohne Motivation ist Stress. Menschen versuchen Stress auszuweichen und entziehen sich der Arbeitsanforderung. Sie sind demotiviert und machen bestenfalls „Dienst nach Vorschrift“. Das demotiviert das Team. Wie funktioniert Motivation für ein Maximum an Produktivität? Das Seminar präsentiert Erkenntnisse und Zusammenhänge, die es ermöglichen, die eigene Motivation zu hinterfragen und sich zu fokussieren. Welche Motivation ist für welchen Arbeitsplatz nötig und wie kann man erkennen, ob Mitarbeiter diese auch mitbringen? Wie pflegt und stärkt man Motivation? 

Dauer: 90 Minuten Vortragszeit plus 30-minütige Fragerunde

Bitte für diesen Seminarteil hier anmelden.

Anmeldung zum Teil III hier

29. Januar 2025 I 10:00 -12:00 Uhr

TEIL IV: 
Allianz „Babyboomer“ und „Generation Z“ für leistungsstarke Teams

Große Erfolge sind nur mit leistungsstarken Teams möglich, die mehrheitlich aus Menschen mit Ausdauer und Beharrlichkeit bestehen. Wie kann man Generationen übergreifend Ausdauer und Beharrlichkeit lenken und fördern? Hier fließen die Erkenntnisse aller Vorträge zusammen, alltagstauglich, gerecht und wertschätzend gegenüber allen Generationen. Leistungsstarke Teams bestehen aus Menschen mit hoher sozialer Intelligenz. Das ist die Fähigkeit, die Folgen eigener Entscheidungen und Handlungen auf andere einzuschätzen. So werden Teams professionalisiert. 

Dauer: 90 Minuten Vortragszeit plus 30-minütige Fragerunde

Anmeldung zum Teil IV hier

Teilnahme

EXKLUSIV FÜR IHK-MITGLIEDER

  • Eine Teilnahme ist nur für Mitgliedsunternehmen der IHK Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle-Dessau und Magdeburg möglich. Außerdem können freiberufliche und gewerbliche Unternehmen im Landkreis Mittelsachsen im Rahmens des Projektes Fachkräfteallianz Mittelsachsen an der Seminarreihe teilnehmen.
  • Für jeden Seminarteil ist eine separate Anmeldung erforderlich.
  • Pro Unternehmen wird maximal ein Teilnehmer pro Seminarteil zugelassen.
  • Die Teilnehmeranzahl ist pro Seminarteil begrenzt.
  • Über Ihre Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. 

Teilnehmervoraussetzungen

 

  • Internetzugang über Handy, Notebook oder PC  
  • Aktuelle Version eines Internetbrowsers mit aktiviertem JavaScript 
  • Teilnahme ohne Kamera oder Mikrofon
  • Empfehlung: Nutzung der Applikation „Microsoft Teams"

Häufige Fragen (FAQ)

Die Industrie- und Handelskammern werden ausschließlich von der regionalen Unternemerschaft getragen. Auf Grund begrenzter Kapazität für diese Seminarreihe ist die Teilnahme begrenzt. Außerdem ist eine Teilnahme für freiberufliche und gewerbliche Unternehmen im Landkreis Mittelsachsen im Rahmen des Projekts Fachkräfteallianz Mittelsachsen möglich.

Sofern Ihr Unternehmen Mitglied der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Dresden, Halle-Dessau oder Magdeburg ist, können Sie gern an dieser Seminarreihe teilnehmen. IHK-Mitgliedsunternehmen anderer IHKn ist eine Teilnahme aus Kapazitätsbegrenzungen leider nicht möglich. 

Technisch bedingt müssen Sie für jeden Seminarteil eine separate Anmeldung vornehmen. Wir arbeiten daran, dass wir Ihnen bei künftigen Veranstaltungen einen komfortableren Service anbieten könnnen.

Um vielen Ihrer Unternehmerkollgen eine Teilnahme zu ermöglichen, ist die Teilnahme pro Unternehmen auf maximal einen Vertreter begrenzt.

Nein, da wir keine Autorisierung der Teilnehmer beim Betreten des Seminarraums vornehmen, ist uns die Ausstellung einer Teilnahmebescheigung rechtlich nicht möglich.

Die IHK Halle-Dessau ist Veranstalter dieser Seminarreihe. Richten Sie Fragen zum Anmeldeprozess oder technischen Voraussetzungen oder Schwierigkeiten  bitte per E-Mail an start@halle.ihk.de .

Ja, diese Seminarreihe wird aufgezeichnet. Eine Veröffentlichung der Seminarteile ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen, jedoch noch nicht terminiert. 

Veranstaltungsorganisation - Ihre IHK-Ansprechpartner

Ksenia Backert
Ksenia Backert
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Referentin Tourismus und Dienstleistungen Tel: +49 391 5693 132

Grit  Lehmann
Grit Lehmann
IHK Dresden

Referat Handel | Dienstleistungen | Tourismus Tel: 0351 2802-146 E-Mail: Lehmann.Grit@dresden.ihk.de

Ilka  Bornschein
Ilka Bornschein
IHK zu Leipzig

Branchenberaterin Dienstleistungen Telefon: 0341 1267-1327 ilka.bornschein@leipzig.ihk.de

Clemens  Winkel
Clemens Winkel
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Referent Dienstleistungswirtschaft Tel: +49 345 2126 273

Cornell Zerbe
Cornell Zerbe
IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen | Projekt Arbeitgeberattraktivität*

Projekt Arbeitgeberattraktivität* Tel: 03731 79865-5300 E-Mail: Cornell.Zerbe@chemnitz.ihk.de

Partner


* Diese Veranstaltung ist eine Maßnahme des Projektes Arbeitgeberattraktivität im Rahmen der Fachkräfteallianz Mittelsachsen, die auf Grundlage des beschlossenen sächsischen Haushaltes mit Steuermitteln kofinanziert wird.

Die IHK Halle-Dessau ist Veranstalter dieser Seminarreihe.