

Psychische Gesundheit im Ausbildungsalltag
Starke Ausbildungsverantwortliche für starke Azubis
jeweils von 10:00-12:00 Uhr
Online via MS Teams
Die psychische Gesundheit junger Menschen spielt im Ausbildungsalltag eine immer wichtigere Rolle. Um Ausbilder*innen und Ausbildungsverantwortliche bestmöglich auf die Herausforderungen in diesem Bereich vorzubereiten, laden die Handwerkskammer Halle, die Handwerkskammer Magdeburg, die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sowie die Industrie- und Handelskammer Magdeburg im Rahmen des Projekts Bildungsketten zu einer Online-Vortragsreihe ein.
Worum geht es?
In vier aufeinander abgestimmten Impulsvorträgen erhalten Teilnehmende wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien zu folgenden Themen:
- Frühzeitige Erkennung psychischer Belastungen bei Auszubildenden
- Vertrauensvolle Kommunikation und Gesprächsführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für mehr Sicherheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen
- Prävention und Unterstützung zur langfristigen Förderung eines gesunden Ausbildungsumfelds
Die Vorträge kombinieren fachlichen Input mit praxisnahen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen, um Auszubildende bestmöglich zu begleiten.
Die Inhalte der Vortragsreihe im Überblick
- Psychische Auffälligkeiten bei Auszubildenden erkennen und einordnen
Wie können psychische Belastungen frühzeitig erkannt werden? Welche Anzeichen deuten auf Stress, Depressionen oder andere Herausforderungen hin? Im ersten Vortrag geht es darum, Verhaltensänderungen richtig einzuordnen und zwischen Motivationsverlust und ernsthaften Problemen zu unterscheiden. - Kommunikation und Umgang mit psychischen Belastungen von Auszubildenden
Offene Gespräche sind oft der Schlüssel zur Unterstützung. Doch wie spricht man schwierige Themen sensibel an? Dieser Vortrag vermittelt Strategien für eine vertrauensvolle Kommunikation und zeigt, wie interne und externe Netzwerke gezielt einbezogen werden können. - Rechtliche Aspekte und Handlungsstrategien bei psychischen Belastungen von Auszubildenden
Was tun bei längeren Fehlzeiten oder auffälligem Verhalten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Ausbilder*innen kennen? Hier erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über arbeitsrechtliche Vorgaben und lernen, wie sie rechtssicher und zugleich unterstützend handeln können. - Prävention und Hilfsangebote für eine gesunde Ausbildung
Der letzte Vortrag widmet sich der Prävention und langfristigen Unterstützung. Wie lassen sich Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit im Betrieb umsetzen? Welche externen Hilfsangebote stehen zur Verfügung? Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ein gesundes Ausbildungsumfeld schaffen und auf Dauer erhalten können.
Gemeinsam für eine gesunde Ausbildung
Mit dieser Vortragsreihe möchten die beteiligten Kammern Unternehmen dabei unterstützen, ihre Auszubildenden nicht nur in fachlicher, sondern auch in persönlicher Hinsicht optimal zu begleiten.
Für jeden Vortrag steht eine eigene Anmeldeseite bereit, auf der die Inhalte nochmals detailliert beschrieben sind. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden und eine starke Basis für die psychische Gesundheit Ihrer Auszubildenden zu schaffen.
Anmeldung & Teilnahme
Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Magdeburg, der IHK Halle-Dessau, der Handwerkskammer Magdeburg und der Handwerkskammer Halle kostenfrei.
Jetzt anmelden! Einfach auf den jeweiligen Veranstaltungstermin klicken und direkt registrieren. Die Anmeldung erfolgt für jeden Vortrag einzeln, sodass Sie sich nur für die Themen anmelden können, die für Sie relevant sind. Eine Teilnahme an allen Terminen ist nicht erforderlich, da die Vorträge unabhängig voneinander aufgebaut sind.
Machen Sie mit und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit Ihrer Auszubildenden!
Termine der Veranstaltungsreihe
"Psychische Auffälligkeiten bei Auszubildenden
erkennen und einordnen"
14. November 2025 I 10:00-12:00 Uhr I Online via MS Teams
"Kommunikation und Umgang mit
psychischen Belastungen von Auszubildenden"
21. November 2025 I 10:00-12:00 Uhr I Online via MS Teams
"Rechtliche Aspekte und Handlungsstrategien bei psychischen Belastungen von Auszubildenden"
wird noch bekannt gegeben I Online via MS Teams
"Prävention und Hilfsangebote für eine gesunde Ausbildung"
wird noch bekannt gegeben I 10:00-12:00 Uhr I Online via MS Teams
Ihre Ansprechpartner*innen

Marie-Isabel Brämer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 150 E-Mail: marie-isabel.braemer@magdeburg.ihk.de

Saidi Schmidt
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2126 328 sschmidt@halle.ihk.de

Ralf Niederlohmann
Handwerkskammer Halle
Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2999-187 rniederlohmann@hwkhalle.de

Stefanie Garbe
Handwerkskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 6268 210 E-Mail: sgarbe@hwk-magdeburg.de
Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen.
Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.
Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.

Technische Hinweise
Technische Voraussetzung
Der Teilnehmer benötigt ein internetfähiges Endgerät. Dies kann sowohl ein Tablet, PC oder Smartphone sein.
Zugangslink
Der Workshop findet online statt. Den Link zur Teilnahme senden wir Ihnen zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zu.
Fotohinweis: AdobeStock - Andrey Popov
IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de