Image

Mental First Aid Training für Ausbildungsverantwortliche -

Psychologische Ersthelfer*in
 

5. Mai 2025
9:00-17:00 Uhr


IHK Magdeburg
Alter Markt 8 I 39104 Magdeburg

Junge Menschen in der Ausbildung befinden sich oft in einer entscheidenden Umbruchsphase - zwischen Schule und Beruf, neue Anforderungen und persönlichen Herausforderungen. Die Zahl der psychischen Auffälligkeiten in dieser Gruppe steigt beständig. Als Ausbildende sind Sie eine wichtige Ansprechperson. Doch wie erkennen Sie Warnsignale für psychische Belastungen? Und wie können Sie professionell und einfühlsam unterstützen, ohne sich selbst zu überfordern? 

Unser Mental First Aid-Training vermittelt IHnen praxisnahes Wissen, um psychische Gesundheit im Ausbildungsalltag zu fördern. Lernen Sie, sicher zu reagieren, Gespräche zu führen und passende Hilfsangebote aufzuzeigen. Werden Sie zur starken Stütze für Ihre Auszubildenden - weil mentale Gesundheit genauso wichtig ist wie fachliche Kompetenz!

Inhalte des Trainings: 

  • Was bedeutet psychologische erste Hilfe? Handlungsspielräume und Grenzen
  • Grundlagen psychischer Gesundheit vs. Krankheit
  • Das HILFE-Konzept als sicherer Handlungsleitfaden
  • Warnsignale psychischer Belastung erkennen
  • Präventive Gesprächsführung mit SAG ES
  • Deeskalation von akuten emotionalen Krisen mit HERO
  • Nachsorge und weiterführende Unterstützung

Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Magdeburg kostenfrei. Um auch in einen intensiven  gemeinsamen Austausch zu kommen, ist die Teilnehmendenanzahl begrenzt. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 1. Mai 2025

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an marie-isabel.braemer@magdeburg.ihk.de. Sie werden dann auf die Warteliste gesetzt. Wir bemühen uns, regelmäßig neue Termine anzubieten oder Ihnen gegebenenfalls einen Nachrückplatz zu ermöglichen.  

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Ihre Referentinnen

Anja Beck und Andrea Herz

Die beiden Referentinnen sind leidenschaftlich daran interessiert, Menschen am Arbeitsplatz zu unterstützen, gesund durch den "alltäglichen Wahnsinn" zu kommen. Dabei legen sie großen Wert auf Leichtigkeit und Wohlbefinden und freuen sich auf einen regen Austausch und spannende Diskussionen. Sie sind Diplom-Psychologinnen und bringen als Kursleiterinnen für Stressmanagement und PEP-Anwenderinnen umfassende Expertise mit. Zustätzlich sind sie systematische Coaches, Mesource®-Resilienz-Coaches, emTrace®-Emotions-Coaches und Resilienz-Coaches. Wissensdurstig und stets lernbereit, leben sie nach dem Motto "Learning by every day doing".

Ihre IHK-Ansprechpartnerinnen

Marie-Isabel  Brämer
Marie-Isabel Brämer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 150 E-Mail: marie-isabel.braemer@magdeburg.ihk.de

Anne Neitzel
Anne Neitzel
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 151 E-Mail: anne.neitzel@magdeburg.ihk.de

Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"


Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte  und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.

Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.

Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen. 

Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.

Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Präsenz-Training
"Mental First Aid Training für Ausbildungsverantwortliche - Psychologische Ersthelfer*in"

5. Mai 2025, 9:00 - 17:00 Uhr (MESZ)

IHK Magdeburg I Alter Markt 8 I 39104 Magdeburg

200 Jahre IHK Magdeburg:

Wir Unternehmen.


Das Jahr 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für die Industrie- und Handelskammer Magdeburg: Wir begehen unser 200-jähriges Bestehen! Ob als Ihre Interessenvertretung, bei der Fachkräftesicherung, in der Existenzgründung oder der Außenwirtschaft: Wir sind Ihr Ansprechpartner und setzen uns mit Leidenschaft für die Belange der Wirtschaft ein. Und das mit einem breiten Service und Leistungsangebot, das von der Beratung über Fördermöglichkeiten über die Unterstützung bei internationalen Geschäften bis hin zur dualen Ausbildung reicht.
 

Hier finden Sie Informationen &  Angebote 
auf einen Blick

Fotohinweis: AdobeStock - Rido

Impressum | Datenschutz

IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de