Image

Generation Z verstehen und erfolgreich führen

für Ausbildungsverantwortliche

3. September 2025
10:00-14:00 Uhr


IHK-Geschäftsstelle Altmark
Altperverstraße 22 I 29410 Salzwedel

Entdecken Tauchen Sie ein in die Welt der Generation Z und lernen Sie, wie Sie diese junge, dynamische Generation erfolgreich führen können! Der vierstündige Workshop bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, die Werte, Erwartungen und Denkweisen der Generation Z zu verstehen und darauf abgestimmte Führungsstrategien zu entwickeln. Durch den interaktiven Charakter des Workshops profitieren Sie von einem intensiven Erfahrungsaustausch und praxisnahen Übungen.  

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Merkmale der Generation Z: Werte, Erwartungen und Denkweisen
  • Erfolgreiche Führungs- und Kommunikationsstrategien: Speziell für die Generation Z
  • Wertorientierte Ansprache: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung als Motivationsfaktor
  • Praxisübungen: Rollenspiele zur effektiven Kommunikation mit Auszubildenden

Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Magdeburg kostenfrei. Um auch in einen intensiven  gemeinsamen Austausch zu kommen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 2. September 2025.
Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an marie-isabel.braemer@magdeburg.ihk.de. Sie werden dann auf die Warteliste gesetzt. Wir bemühen uns, regelmäßig neue Termine anzubieten oder Ihnen gegebenenfalls einen Nachrückplatz zu ermöglichen.  

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Ihre Referentin

Lea Richter

 

Lea Richter ist eine engagierte Psychologin mit einem Bachelorabschluss in Psychologie von der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Ihr Wissen vertieft sie seit 2022 im Masterstudium der Psychologie an der Fernuniversität Hagen. Seit 2024 bringt sie ihre Expertise als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der MA&T Organisationsentwicklung GmbH ein. Mit ihrer fundierten akademischen Ausbildung und praktischen Erfahrung bereichert sie den Workshop mit wertvollen Einblicken und praxisnahen Methoden. Ihre Leidenschaft für die Psychologie und ihre Fähigkeit, theoretisches Wissen anschaulich zu vermitteln, machen sie zu einer inspirierenden Referentin.

Ihre IHK-Ansprechpartnerinnen

Marie-Isabel  Brämer
Marie-Isabel Brämer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 150 E-Mail: marie-isabel.braemer@magdeburg.ihk.de

Anne Neitzel
Anne Neitzel
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 151 E-Mail: anne.neitzel@magdeburg.ihk.de

Lena Appel
Lena Appel
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Aus- und Weiterbildungsberaterin Tel: +49 3901 477570 E-Mail: lena.appel@magdeburg.ihk.de

Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"


Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte  und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.

Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.

Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen. 

Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.

Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Präsenz-Training
"Generation Z verstehen und erfolgreich führen"

3. September 2025, 10:00 - 14:00 Uhr (MESZ)

IHK-Geschäftsstelle Altmark I Altperverstraße 22 I 29410 Salzwedel

200 Jahre IHK Magdeburg:

Wir Unternehmen.


Das Jahr 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für die Industrie- und Handelskammer Magdeburg: Wir begehen unser 200-jähriges Bestehen! Ob als Ihre Interessenvertretung, bei der Fachkräftesicherung, in der Existenzgründung oder der Außenwirtschaft: Wir sind Ihr Ansprechpartner und setzen uns mit Leidenschaft für die Belange der Wirtschaft ein. Und das mit einem breiten Service und Leistungsangebot, das von der Beratung über Fördermöglichkeiten über die Unterstützung bei internationalen Geschäften bis hin zur dualen Ausbildung reicht.
 

Hier finden Sie Informationen &  Angebote 
auf einen Blick