

Digitales Berichtsheft der IHK
Online-Schulung
26. November 2025
10:00-11:00 Uhr
Online via MS Teams
Diese Schulung zum Digitalen Berichtsheft der IHK richtet sich an Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen, die die Ausbildungsdokumentation bzw. den Ausbildungsnachweis für ihre Auszubildenden effizienter und papierlos gestalten möchten.
Inhalt der Schulung:
- Einführung in das Digitale Berichtsheft: Vorteile und Funktionen
- Registrierungsprozess: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Unternehmens- und Nutzerregistrierung
- Nutzerverwaltung: Rollen und Berechtigungen innerhalb des Systems
- Handhabung der digitalen Berichtshefte: Erstellung, Prüfung und Freigabe von Berichtsheftwochen
- Kommunikationstools: Nutzung der Nachrichtenfunktion für den Austausch mit Auszubildenden
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Zeit- und Ressourceneinsparung: Reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand.
- Transparenz: Behalten Sie den Ausbildungsfortschritt Ihres Auszubildenden stets im Blick.
- Flexibilität: Nutzen Sie das Digitale Berichtsheft jederzeit und von jedem Gerät aus.
- Kosten: Das Digitale Berichtsheft der IHK ist für Mitgliedsunternehmen kostenfrei!
Melden Sie sich bitte bis zum 25. November 2025 an. Die Teilnahme an der Schulung ist für Mitgliedsunternehmen kostenfrei.
Anmeldung
Ihre IHK-Ansprechpartnerinnen

Marie-Isabel Brämer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 150 E-Mail: marie-isabel.braemer@magdeburg.ihk.de

Anne Neitzel
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 151 E-Mail: anne.neitzel@magdeburg.ihk.de
Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen.
Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.
Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden
Online-Schulung
"Digitales Berichtsheft der IHK"

Technische Hinweise
Technische Voraussetzung
Der Teilnehmer benötigt ein internetfähiges Endgerät. Dies kann sowohl ein Tablet, PC oder Smartphone sein.
Zugangslink
Das Gespräch findet ONLINE via Microsoft Teams statt. Den Link zur Teilnahme senden wir Ihnen zeitnah zum vereinbarten Termin.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das

Bundesministerium für Bildung und Forschung

200 Jahre IHK Magdeburg:
Wir Unternehmen.
Das Jahr 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für die Industrie- und Handelskammer Magdeburg: Wir begehen unser 200-jähriges Bestehen! Ob als Ihre Interessenvertretung, bei der Fachkräftesicherung, in der Existenzgründung oder der Außenwirtschaft: Wir sind Ihr Ansprechpartner und setzen uns mit Leidenschaft für die Belange der Wirtschaft ein. Und das mit einem breiten Service und Leistungsangebot, das von der Beratung über Fördermöglichkeiten über die Unterstützung bei internationalen Geschäften bis hin zur dualen Ausbildung reicht.