Kickstart Your Career: Azubi-Edition

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsangst meistern

Online-Workshop 

28. November 2025
10:00-12:00 Uhr

Online via MS Teams

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung stellt für junge Menschen eine bedeutende und oft herausfordernde Zeit dar. Neue Verhaltensanforderungen, ungewohnte Gesprächskulturen und die Notwendigkeit, sich in einem professionellen Umfeld zurechtzufinden, können Unsicherheiten hervorrufen. 
Um diesen Übergang zu erleichtern und die Auszubildenden bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, haben wir die kostenfreie 6-teilige Workshop-Reihe "Kickstart Your Career- Azubi-Edition" entwickelt. 

Effektiv lernen, motiviert bleiben und Prüfungen gelassen begegnen. In diesem interaktiven Impulsvortrag erhalten Auszubildende praktische Einblicke in die lernpsychologischen Grundlagen des Gehirns und erfahren, wie sie diese gezielt für sich nutzen können – beim Lernen, in der Zeitplanung und zur Selbstmotivation. Im zweiten Teil geht es darum, Prüfungsangst besser zu verstehen und mit konkreten Strategien zu reduzieren.

Die Inhalte im Überblick: 

  • Wie lernt das Gehirn? – Kurzzeit- vs. Langzeitgedächtnis, Vergessen, Assoziationen  

  • Effektive Lernmethoden – z. B. Mindmaps, Karteikarten, Loci-Methode, Lernspiele

  • Digitale Tools & KI – zur Unterstützung beim Wiederholen, Visualisieren & Üben

  • Lernmotivation stärken – mit Pomodoro-Technik, Lernplänen & Anti-Prokrastinationstipps

  • Prüfungsangst verstehen – kognitive Grundlagen und das ABC-Modell

  • Strategien gegen Prüfungsstress – kognitive Umstrukturierung praktisch anwenden

  • Übungsphasen – direktes Ausprobieren in Kleingruppen

Gefördert durch das Projekt Bildungsketten richtet sich die sechsteilige Serie an alle Auszubildenden der Handwerkskammer Halle, der Handwerkskammer Magdeburg, der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, über alle Ausbildungsjahre hinweg.  Die Auszubildenden haben die Gelegenheit, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln und entscheidendes Wissen zu erwerben.

Melden Sie Ihre Auszubildenden bis zum 27. November 2025 zum Online-Workshop an!

Nutzen Sie diese wertvolle Chance, um Ihre Auszubildenden bestens auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Melden Sie Ihre Auszubildenden jetzt für die "Kickstat Your Career" - Workshop-Reihe an und investieren Sie in eine erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens. Durch gut vorbereitete und selbstbewusste Auszubildende steigern Sie die Qualität und Effizienz in Ihrem Betrieb. 

Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft Ihrer Auszubildenden!

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
AGB: *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Datenschutz: *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Referentin

Rhona Marx

 

Rhona Marx ist Psychologin (M.Sc.) und erfahrene Trainerin für Soft Skills. Sie leitet den Seminarbereich für Auszubildende bei der synartIQ GmbH und entwickelt interaktive Workshops, die genau auf die Bedürfnisse junger Berufseinsteiger zugeschnitten sind. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin unterrichtet sie Motivationspsychologie an der Universität Bielefeld.

In ihren Trainings setzt sie auf eine humorvolle, wertschätzende Atmosphäre, praktische Übungen und echtes Miteinander. Ihr Ziel: Inhalte, die nicht nur hängen bleiben – sondern im Alltag wirklich weiterhelfen.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sprecher

Marie-Isabel Brämer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 150

Stefanie Garbe
Handwerkskammer Magdeburg

Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 6268 210 E-Mail: sgarbe@hwk-magdeburg.de

Saidi Schmidt
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2126 328 sschmidt@halle.ihk.de

Ralf Niederlohmann
Handwerkskammer Halle

Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2999-187 rniederlohmann@hwkhalle.de

Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"


Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte  und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.

Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.

Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen. 

Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.

Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.

Technische Hinweise

 

Technische Voraussetzung
Der Teilnehmer benötigt ein internetfähiges Endgerät. Dies kann sowohl ein Tablet, ein PC oder ein Smartphone sein. 

Veranstaltungslink
Die Schulung findet online via Teams statt. Der Link zur Teilnahme wird ein Tag vor Veranstaltungsbeginn an Sie gesendet. 

Partner der Veranstaltung

Partner

Impressum | Datenschutz

Fotohinweis: Anne-Kristin Gotot/Handwerkskammer Magdeburg
Workshops für Ausbilder und Azubis. Gemeinschaftsprojekt Bildungsketten.

IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de