Image

Digitalforum der Wirtschaft Sachsen-Anhalts –

Vertrauenswürdige KI &
Digitale Erfolgsgeschichten 


16. Juni 2023

10:00-14:00 Uhr

Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle GmbH (MMZ)
Mansfelder Straße 56
06108 Halle (Saale)

 

„Made in Germany“ ist ein weltweit anerkanntes Gütesiegel für qualitativ hochwertige und zuverlässige Technologie. Gibt es das auch für „Künstliche Intelligenz“ (KI)? Welche Leitplanken gibt es in Deutschland für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI? Wie kommt KI in Produkte und Dienstleistungen und welche ethischen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu?

Die EU geht davon aus, dass die Wirtschaft in den kommenden Jahren mit Hilfe von KI stark wachsen wird. Umso wichtiger ist es, auch für die deutsche Wirtschaft im internationalen KI-Wettbewerb innovationsfreundliche Bedingungen zu schaffen und Vertrauen in die Technologie aufzubauen.

Wir laden Sie herzlich ein, am 16. Juni 2023 in Halle (Saale) an unserem Digitalforum der Wirtschaft Sachsen-Anhalts (der IHKn und HWKn in Halle und Magdeburg) teilzunehmen:

Vertrauenswürdige KI und deren Anwendung
&
Auszeichnung der besten digitalen Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt 2023

 

An diesem Tag erläutern uns Referenten vom DKE/VDE, welchen Beitrag technische Regeln leisten können, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz auch unter ethischen Aspekten zu ermöglichen. Das Start-up N Robotics zeigt ethische Herausforderungen und Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen aus der mobilen Robotik. In der Ausstellung treffen Sie auf regionale Unterstützungsnetzwerke und Unternehmen.

Als Höhepunkt der Veranstaltung werden die Gewinner unseres Wettbewerbs „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen der Wirtschaft haben teilgenommen und wir stellen Ihnen die drei Geschichten vor, die unsere Expertenjury am meisten beeindruckt haben.

Nach einem Mittagsimbiss auf der Saaleterrasse – bei sonnigem Wetter – haben Sie anschließend die Möglichkeit, an Bord von „Make Science Halle – das Bürgerforschungsschiff“ die Fähigkeiten von Chat GPT selbst zu testen.

Begleitet von den beiden Mittelstand Digitalzentren Magdeburg und Leipzig-Halle freuen wir uns auf Ihren Besuch im Multimediazentrum in Halle.

Eine virtuelle Teilnahme ist möglich (bitte bei Anmeldung angeben). Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung bis zum 9. Juni 2023 möglich.

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Möchten Sie weitere Teilnehmer zur Veranstaltung anmelden, dann nutzen Sie den aufgeführten Button.

Programm

Einlass & Ausstellung im Forum

Begrüßung

Reinhard Schröter
Stellv. Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Grußworte

Stefanie Pötzsch
Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
des Landes Sachsen-Anhalt

Bernd Schlömer
Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Digitales

des Landes Sachsen-Anhalt

Künstliche Intelligenz (KI) - kann ich dir vertrauen? Wie Standards Qualität prüfbar machen

Johannes Koch
Leiter Normungspolitik und Kooperationen,
DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik

Andreas Hauschke
Projektmanager für Künstliche Intelligenz, VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

 

Mit Standards gegen Mythen: KI nachweislich sicher zu machen, ist Voraussetzung für Vertrauen. Welchen Beitrag leisten technische Regeln, um die Anwendung von KI auch unter ethischen Aspekten zu ermöglichen? Johannes Koch (Politikwissenschaftler) und Andreas Hauschke (Wirtschaftsingenieur) referieren über diese Anforderungen.

Die Potenziale und Risiken von Künstlicher Intelligenz für unsere Arbeitswelt

Elisa Czerski
Geschäftsführerin N Robotics GmbH

 

Elisa Czerski ist Gründerin, Philosophin und Wirtschaftswissen­schaftlerin. Ihr Startup N Robotics bietet ein komplettes Ökosystem rundum mobile Robotik an, mit autonomer Datenerfassung und automatisierter Analyse durch KI.

Regionale KI-Entwickler/-Anwender in der Praxis -
Kurzvorstellungen aus der Wirtschaft


DENKweit GmbH
Nam Pham Dinh (Jugend forscht),
Wingfield GmbH,
WinterbergPromotion

KI-Intermezzo -
Entspannen und Aufladen mit KI-erzeugter Musik

Auszeichnung der besten digitalen Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt 2023

Mittagsimbiss und Ausstellung

Für Interessierte: Bitte bei der Anmeldung Programmpunkt buchen!


Ahoi - Chat GPT zu Gast im Bordstudio 
Make Science Halle – das Bürgerforschungsschiff
Am Anleger des MMZ


Spielerisch die Chancen und Grenzen von KI am Beispiel von Chat GPT entdecken: Mit Hilfe der Bilderzeugungs-KI Midjourney werden Textausgaben durch Illustrationen untermalt und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Chat GPT vorgestellt.

Dr. Sven Preusser, Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle
Dr. Stefan Voigt, Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg

Ihr IHK-Ansprechpartner

Annett Gröger-Rost
Annett Gröger-Rost
Referentin Digitalisierung und Innovation

IHK Magdeburg Tel.: +49 391 5693 154 E-Mail: annett.groeger-rost@magdeburg.ihk.de

Hinweise zu Anfahrt & Parkmöglichkeiten


Bitte beachten Sie, dass es kurzfristig neue Umleitungen wegen der Baustelle in der Mansfelder Straße sowie am Robert-Franz-Ring geben kann (aktuelle Baustellen in Halle).

Informationen zu den Parkplätzen in der Umgebung finden Sie auch auf Parkopedia

Impressum | Datenschutz

IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de