Image

Deutsches Lieferkettengesetz:

Umsetzung und Auswirkung für KMU

21. März 2024

10:00-12:00 Uhr

Tagungszentrum der IHK Magdeburg
Alter Markt 8 I 39104 Magdeburg

Seit dem 1. Januar 2024 müssen Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigen die Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) erfüllen. Ziel ist es, die Menschenrechte und die Umwelt in der globalen Wirtschaft besser zu schützen und Unternehmen zur Einhaltung und Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten aufzufordern. Auch KMU sind oft direkt vom LkSG betroffen, da die Verantwortung und die Anforderungen von den Großunternehmen oft weitergereicht werden.

Wollen Sie mehr Bedeutung des LkSG für Ihr Unternehmen erfahren? 

Dann nehmen Sie an der Veranstaltung Deutsches Lieferkettengesetz: Umsetzung und Auswirkung für KMU am 21. März 2024 von 10:00-12:00 Uhr im Tagungszentrum der IHK Magdeburg teil. 

Der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte wird Ihnen erläutern, inwiefern das LkSG auch für KMU relevant ist und nützliche Tipps für den Aufbau eines robusten Risikomanagements geben. Des Weiteren wird Ihnen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) näherbringen, wie es die Einhaltung der Sorgfaltspflichten kontrolliert und so die Nachhaltigkeit in den Lieferketten sicherstellt. Im Anschluss erhalten Sie in einen Erfahrungsbericht aus der Praxis wichtige Tipps für die Umsetzung des LkSG und zu den Anforderungen an ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement.  

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme und melden Sie sich bis zum 19. März 2024 direkt hier an.

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
AGB: *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Datenschutz: *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Möchten Sie weitere Teilnehmer zur Veranstaltung anmelden, dann nutzen Sie den aufgeführten Button.

Referenten

Malte Drewes

 

Fachlicher Leiter
Partners in Transformation
Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte
 

Malte Drewes ist Berater beim Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte in der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung. Das Angebot der Bundesregierung richtet sich an Unternehmen und Verbände: Sie können sich hier kostenlos, individuell und vertraulich zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) beraten lassen. 
 
Der Fokus von Herrn Drewes liegt auf der Beratung von Unternehmen. Daneben sensibilisiert er die Wirtschaft für das Themenfeld durch Vorträge, Panel Diskussionen sowie der Organisation und Moderation von Workshops.

 

www.wirtschaft-entwicklung.de 

Fabrice Bach

 

Sustainability Manager/Unternehmensberater

IFA Group

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

 

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). In den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Wirtschaftsprüferaufsicht nimmt es wichtige administrative Aufgaben des Bundes wahr.

Eine Kernaufgabe des Amtes ist die Ausfuhrkontrolle. Eingebunden in die Exportkontrollpolitik der Bundesregierung wirkt das BAFA als Genehmigungsbehörde in enger Kooperation mit anderen Bundesbehörden an einem komplexen Exportkontrollsystem mit. Die Ausfuhrkontrollen orientieren sich im Rahmen internationaler und gesetzlicher Verpflichtungen am Sicherheitsbedürfnis und außenpolitischen Interesse der Bundesrepublik Deutschland.

Zu den außenwirtschaftlich relevanten Aufgaben des BAFA gehört zudem die Durchführung der im Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik der Europäischen Union getroffenen Einfuhrregelungen.

Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist die Abwicklung von Programmen für kleine und mittlere Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Website

Ihre IHK-Ansprechpartnerin

Melanie  Mischok
Melanie Mischok
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Referentin Internationale Märkte Tel.: 0391 5693 138 E-Mail: melanie.mischok@magdeburg.ihk.de

Progamm Fit für den Export


Sie möchten Ihr Unternehmen erfolgreich auf dem internationalen Markt positionieren? Sie benötigen Marktinformationen aus erster Hand? Sie sind auf der Suche nach länderspezifischen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten?

Das Programm „Fit für den Export“ unterstützt Sie beim Planen und Realisieren Ihrer Internationalisierung und ist sowohl für Exporteinsteiger als auch Profis gedacht. Interesse geweckt? Dann machen Sie mit bei „Fit für den Export“ und sprechen uns an!

Hinweis zu Parkmöglichkeiten


Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die IHK Magdeburg keine Parkplatzmöglichkeiten zu Verfügung stellen kann. Parkmöglichkeiten finden Sie auf den Parkplätzen am Karstadt-Kaufhaus, am Petriförder und Schleinufer bzw. in den Parkhäusern Hotel „Ratswaage“, Allee-Center, Ulrichshaus, Marietta-Quartier oder City-Carré.

Informationen zu den Parkplätzen in der Umgebung finden Sie auch auf Parkopedia

Fotohinweis: Adobestock - panuwat

Impressum | Datenschutz
IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de