Industrieregion Magdeburg –

Standortfaktoren gestern und heute


24. September 2025
17:00-18:30 Uhr


Technikmuseum Magdeburg
Dodendorfer Straße 65 I 39112 Magdeburg

Die Region Magdeburg ist seit jeher ein Motor industrieller Entwicklung – eine Geschichte voller Pioniergeist, Innovation und Wandel. Zum 200-jährigen Jubiläum der IHK Magdeburg laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit dem Technikmuseum Magdeburg auf Zeitreise zu gehen: von den Ursprüngen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis zu den heutigen Herausforderungen und Chancen des Standorts Magdeburg.
 

Was machte Magdeburg schon damals zu einem attraktiven Industriestandort? 

Welche Faktoren entscheiden heute über Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit? 
 

Diesen Fragen widmen wir uns in spannenden Impulsvorträgen und einer lebhaften Podiumsdiskussion mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Im Anschluss erwartet Sie eine exklusive Führung durch das Technikmuseum Magdeburg, bevor wir den Abend bei einem entspannten Get-together gemeinsam ausklingen lassen.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, Sie bei dieser besonderen Veranstaltung willkommen zu heißen!
 

Programm der Veranstaltung

Begrüßung 

Ralf Luther 

Vizepräsident der IHK Magdeburg und 
Prokurist der Stahlbau Magdeburg GmbH

Grußwort 

Sandra Yvonne Stieger 

Beigeordnete Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg 

Impulsvortrag: 
Magdeburgs Entwicklung zur Industriestadt – historische Standortfaktoren

Dr. Hajo Neumann 

Direktor Technikmuseum Magdeburg 

Impulsvortrag: 
Der Industriestandort Magdeburg im 21. Jahrhundert 

Sandra Yvonne Stieger 

Beigeordnete Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg

Podiumsdiskussion 
mit 

Ralf Luther 
Vizepräsident der IHK Magdeburg
Prokurist der Stahlbau Magdeburg GmbH 

Sandra Yvonne Stieger 
Beigeordnete Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg 

Dirk Pollak 
Geschäftsführer SKET GmbH 

Dr. Hajo Neumann 
Direktor Technikmuseum Magdeburg 

Ende der Veranstaltung 
mit anschließender Führung durch das Technikmuseum Magdeburg
und Get-together

Juliane Wolf 
Geschäftsführerin Industrie- und Infrastruktur
IHK Magdeburg 

Anmeldung


Bitte melden Sie sich bis zum 17. September 2025 zur Veranstaltung an.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Führung des Technikmuseums teilnehmen werden.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
AGB: *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Datenschutz: *
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Sie möchten weitere Teilnehmer zur Veranstaltung anmelden? Dann klicken Sie bitte auf den aufgeführten Button.

Veranstaltungsort

Technikmuseum Magdeburg


Dodendorfer Straße 65
39112 Magdeburg

 


Website: 
Technikmuseum Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

Technikmuseum Magdeburg


 

Hinweis zu Parkmöglichkeiten

 

Parkplätze stehen auf dem Parkplatz gegenüber des Museums ausreichend zur Verfügung.

Ihr IHK-Ansprechpartner

Sprecher

Lukas Thormann
Referent Umwelt und Energie

Industrie- und Handelskammer Magdeburg Telefon: 0391 5693 152

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

 

Industrieregion Magdeburg – 
Standortfaktoren gestern und heute

200 Jahre IHK Magdeburg:

Wir Unternehmen.


Das Jahr 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für die Industrie- und Handelskammer Magdeburg: Wir begehen unser 200-jähriges Bestehen! Ob als Ihre Interessenvertretung, bei der Fachkräftesicherung, in der Existenzgründung oder der Außenwirtschaft: Wir sind Ihr Ansprechpartner und setzen uns mit Leidenschaft für die Belange der Wirtschaft ein. Und das mit einem breiten Service und Leistungsangebot, das von der Beratung über Fördermöglichkeiten über die Unterstützung bei internationalen Geschäften bis hin zur dualen Ausbildung reicht.
 

Hier finden Sie Informationen &  Angebote 
auf einen Blick