

In Sachsen-Anhalt verzeichnen wir in den letzten Jahren eine immens zunehmende Kriminalität im Einzelhandel. Ladendiebstähle sind mittlerweile leider alltägliche Vorkommnisse mit erheblichen negativen Folgen für die EinzelhändlerInnen, deren MitarbeiterInnen, aber auch die gesamte Gesellschaft.
In Gesprächen mit betroffenen Unternehmen und Partnern in der Politik sowie im Rahmen einer aktuellen landesweiten Umfrage haben die IHKs in Sachsen-Anhalt Forderungen präzisiert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt. Diese möchten wir Ihnen nun in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres und Sport und dem Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt, der Polizei und den Ordnungsbehörden der Kommunen im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zu einer landesweiten Workshopreihe „Prävention gegen Ladendiebstahl“ präsentieren.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung bis zum 24. Juni 2024 erforderlich. Gern stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Anmeldung
Programm
Registrierung
Begrüßung
André Rummel
Hauptgeschäftsführer IHK Magdeburg
Grußworte
Dr. Tamara Zieschang
Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Franziska Weidinger
Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen- Anhalt
Erfahrungsberichte betroffener Unternehmen
Kati Sommer
REWE Sommer oHG
Heiko Grunert
Heiko Grunert e. K., EDEKA Center Aschersleben & Bernburg
Christian Kruse
KONSUM „Optimal-Kauf“ eG, Vorstand
Impulsvortrag „Ladendiebstahl“
Florian Schleußner
Leiter des Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Magdeburg
- Wie kann ich mein Unternehmen und meine Mitarbeitenden schützen?
- Rechtliche Grenzen in der Gefahrenabwehr
- Definition von Straftaten
- Rechtlicher Rahmen der Unternehmen gegenüber Straftätern
- Besonderheiten bei minderjährigen Straftätern und „Intensivtätern“
- Präventive Ladeneinrichtung
- Organisatorische Maßnahmen
Individuelle Fallschilderung Teilnehmer & Beantwortung Fragen
Florian Schleußner
Leiter des Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Magdeburg
Kurze Pause
Impulsvortrag
"Ermittlungsverfahren"
Oberstaatsanwalt Frank Baumgarten
Staatsanwaltschaft Magdeburg
- Welche Rechte habe ich als Betroffene/r? Wie kann ich selbst wen wirksam unterstützen?
- Anwendung beschleunigte Verfahren / Schnellgerichte
- Rechtliche Grenzen in der Mitwirkung des Geschädigten
- Rechte als geschädigtes Unternehmen bzw. geschädigter Mitarbeiter
- Einspruchsrecht nach Gerichtsentscheidungen
- Besonderheiten im Jugendstrafverfahren
Individuelle Fallschilderung Teilnehmer & Beantwortung Fragen
Oberstaatsanwalt Frank Baumgarten
Staatsanwaltschaft Magdeburg
Zusammenfassung und Ausblick
Antje Bauer
Geschäftsführerin Starthilfe und Unternehmensförderung
IHK Halle-Dessau
Susanne Eva Dörrwand
Geschäftsführerin Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Unternehmensförderung
IHK Magdeburg
anschließender Mittagsimbiss mit der Möglichkeit des individuellen Austausches
Ende
Ihre IHK-Ansprechpartner

Christian Möller
Referent Handel
Tel.: +49 391 56 93-180 E-Mail: christian.moeller@magdeburg.ihk.de
Partner der Veranstaltung

Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen- Anhalt
Veranstaltungsort

Hinweis zu Parkmöglichkeiten
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die IHK Magdeburg keine Parkplatzmöglichkeiten zu Verfügung stellen kann. Parkmöglichkeiten finden Sie auf den Parkplätzen am Karstadt-Kaufhaus, am Petriförder und Schleinufer bzw. in den Parkhäusern Hotel „Ratswaage“, Allee-Center, Ulrichshaus, Marietta-Quartier oder City-Carré.
Informationen zu den Parkplätzen in der Umgebung finden Sie auch auf Parkopedia.
Fotohinweis: Adobestock - Snapshooter
IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de