

Studienabbrecher*innen – eine Zielgruppe für mich?
Online-Input
16. Oktober 2023
10:00-12:00 Uhr
Online via MS Teams
43% der Studienabbrecher*innen nehmen eine Berufsausbildung auf. Die Einstellung von Studienabbrecher*innen birgt manche Vorteile, bringt aber auch Fragen mit sich. Wir wollen Ihnen diese Gruppe genauer vorstellen und in den Austausch darüber treten, wie sie Studienabbrecher*innen für eine Ausbildung gewinnen können.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Wer schmeißt hin und warum?
- Studienabbruch ist kein Weltuntergang - Potenziale nutzen
- Berufschancen für Studienabbrecher
- Der Wunsch nach Praxis - Vorteile von Studienabbrechern im Berufsleben
Hinweis:
Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Magdeburg kostenfrei. Um auch im Online-Format mit Ihnen in den Austausch zu kommen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 12. Oktober 2023.
Anmeldung
Ihre IHK-Ansprechpartner

Stefan Eisfeld
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Aus- und Weiterbildungsberater Tel.: +49 391 5693 150 E-Mail: stefan.eisfeld@magdeburg.ihk.de

Anne Neitzel
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 151 E-Mail: anne.neitzel@magdeburg.ihk.de
weitere Veranstaltungen im Rahmen des Programms "Bildungsketten"
„Suchterkrankungen in der Berufsausbildung“
13. Oktober 2023 I 9:00-13:00 Uhr I Präsenz
„Ausbildung mit Herz und Hirn – Lernen mit allen Sinnen“
8. November 2023 I 9:00-11:00 Uhr I Online
„Generationsübergreifendes Arbeiten im Unternehmen“
30. November 2023 I 9:00-17:00 Uhr I Präsenz
„Deeskalierende Kommunikation mit der Generation Z“
7. Dezember 2023 I 9:00-14:00 Uhr I Präsenz
Für mehr Informationen zur jeweiligen Veranstaltung einfach auf den Termin klicken!
Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen.
Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.
Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.
0
Days0
Hours0
Minutes0
Seconds
16. Oktober 2023, 10:00 - 12:00 Uhr (MESZ)
IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de