Image

Warum bindet modernes Ausbildungsmarketing auch Eltern mit ein?


Online-Input

21. November 2023

9:00-11:00 Uhr

Online via MS Teams

 

 

Die Ausbildungsverantwortlichen erhalten einen Überblick über die Bedeutung der Eltern bei der Berufswahl und deren wesentlichen Einfluss auf den beruflichen Erfolg ihrer Kinder. Insbesondere auch die Informationsbedürfnisse zugewanderter Eltern werden in den Blick genommen, da für diese das Konzept der dualen Berufsbildung oft wenig bekannt ist. Die Ausbildungsverantwortlichen berichten von ihren Erfahrungen in der Kommunikation mit Eltern vor Ausbildungsstart und während der Ausbildung. Der Input ist nach zentralen W-Fragen zur Kommunikation mit Eltern gegliedert und wird ergänzt durch praktische Einblicke und Hand-lungsempfehlungen.


Inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Wozu? Mehrwerte bei Einbeziehung und Ansprache von Eltern
  • Woher? Reflexion von Vorwissen und Informationsständen von Eltern
  • Was? Informationsbedürfnisse von Eltern, v. a. aus zugewanderten Familien
  • Wo und wann? Mögliche Kontaktpunkte für Ausbildungsbetriebe zur Ansprache von Eltern
  • Wie? Aufbereitung von Informationen zur Erreichung von Eltern


Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Magdeburg kostenfrei. Um auch im Online-Format mit Ihnen in den Austausch zu kommen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 17. November 2023.

Anmeldung

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

freiwillige Angabe

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Möchten Sie weitere Teilnehmer zur Veranstaltung anmelden, dann nutzen Sie den aufgeführten Button.

Ihre Referentin

Linda Raugust

 

Linda Raugust arbeitet seit 2020 als Beraterin im Team von MA&T. Nach Abschluss ihres Studiums als Business Consultant hat sie bei der ARBEIT UND LEBEN Sachsen-Anhalt gGmbH und der GEBIFO Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung mbH Ausbildungsunternehmen beim Finden und Binden von Auszubildenden unterstützt. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Erkennen und Kommunizieren von Attraktivitätsfaktoren für die erfolgreiche Gewinnung der nächsten Generation an Fach- und Führungskräften. Sie ist zertifizierte Personal-Referentin und Ausbilderin (AEVO).

Technische Hinweise

Technische Voraussetzung
Der Teilnehmer benötigt ein internetfähiges Endgerät. Dies kann sowohl ein Tablet, PC oder  Smartphone sein. 

Zugangslink
Der Workshop findet online statt. Den Link zur Teilnahme senden wir Ihnen zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zu. 

Ihre IHK-Ansprechpartner

Stefan Eisfeld
Stefan Eisfeld
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Aus- und Weiterbildungsberater Tel.: +49 391 5693 150 E-Mail: stefan.eisfeld@magdeburg.ihk.de

Anne Neitzel
Anne Neitzel
Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 151 E-Mail: anne.neitzel@magdeburg.ihk.de

Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"


Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte  und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.

Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.

Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen. 

Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.

Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.

0

Days

0

Hours

0

Minutes

0

Seconds

21. November 2023, 9:00 - 11:00 Uhr (MEZ)

Impressum | Datenschutz

IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de