

Starke Ausbildungsverantwortliche für starke Azubis -
Psychische Gesundheit im Ausbildungsalltag
Rechtliche Aspekte und Handlungsstrategien bei psychischen Belastungen von Auszubildenden
23. Mai 2025
10:00-12:00 Uhr
Online via MS Teams
Als Ausbilderinnen und Ausbilder spielen Sie eine zentrale Rolle in der beruflichen Entwicklung Ihrer Auszubildenden. Sie haben direkten Einblick in ihre täglichen Herausforderungen und können frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren. Durch gezielte Sensibilisierung sind Sie in der Lage, Anzeichen von psychischen Auffälligkeiten zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Ihre Vorbildfunktion und ein gesundes Arbeitsumfeld fördern das Wohlbefinden Ihrer Auszubildenden und tragen zur gesellschaftlichen Verantwortung bei.
Unsere kostenfreie 4-teilige Veranstaltungsreihe
"Starke Ausbildungsverantwortliche für starke Azubis:
Psychische Gesundheit im Ausbildungsalltag"
gefördert durch das Projekt Bildungsketten, widmet sich den wesentlichen Aspekten der psychischen Gesundheit von Auszubildenden und bietet praxisnahe Strategien zur Stärkung des Wohlbefindens im Ausbildungsalltag. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Sensibilisierung der Ausbildungsverantwortlichen für ihre Rolle, vermitteln effektive Kommunikationsstrategien und erarbeiten gemeinsam Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit – angepasst an die Herausforderungen und Anforderungen der Ausbildung.
Nehmen Sie teil und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Wohlergehens Ihrer Auszubildenden und zur Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds.
Im dritten Impulsvortrag mit dem Schwerpunkt
"Rechtliche Aspekte und Handlungsstrategien"
werden wir mit Ihnen besonders auf folgende Schwerpunkte eingehen:
- Rechtliche Grundlagen: Überblick über arbeitsrechtliche Regelungen und Ausbildungsbedingungen im Kontext psychischer Belastungen.
- Fehlzeiten und Anwesenheit: Richtlinien und rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen.
- Dokumentation und Nachweisführung: Wie dokumentiere ich Verdachtsmomente und getroffene Maßnahmen korrekt?
- Schutz der Rechte: Rechte und Pflichten des Auszubildenden sowie des Arbeitgebers im Falle psychischer Belastungen.
- Eingliederungs- und Rehabilitationsmaßnahmen: Gesetzliche Rahmenbedingungen für Rehabilitations- und Eingliederungsmaßnahmen bei psychischen Erkrankungen.
Betriebs- und Dienstvereinbarungen: Gestaltung und Anpassung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen im Hinblick auf psychische Gesundheit.
Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Magdeburg, IHK Halle-Dessau, Handwerkskammer Magdeburg und Handwerkskammer Halle kostenfrei. Um auch in einen intensiven gemeinsamen Austausch zu kommen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 21. Mai 2025.
Anmeldung
Referent*in

Stefan Kortmann
- Studium der Psychologie an den Universitäten Wuppertal und Erlangen-Nürnberg (Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
- Ausbildung zum Trainer und Prozessbegleiter
- Leitung der Akademie für Coaching, Training und Psychotherapie (ACTP)
- 10 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Unternehmen (Themen: Psychische Gesundheit & Führungskräfte-Entwicklung)
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe
"Prävention und Hilfsangebote für eine gesunde Ausbildung"
06. Juni 2025 10:00-12:00 Uhr I Online via MS Teams
Ihre Ansprechpartner*innen

Marie-Isabel Brämer
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 5693 150 E-Mail: marie-isabel.braemer@magdeburg.ihk.de

Saidi Schmidt
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2126 328 sschmidt@halle.ihk.de

Silke Wenisch
Handwerkskammer Magdeburg
Projektkoordinatorin Bildungsketten Tel: +49 391 6268-220 E-Mail: swenisch@hwk-magdeburg.de

Ralf Niederlohmann
Handwerkskammer Halle
Projektkoordinator Bildungsketten Tel.: +49 345 2999-187 rniederlohmann@hwkhalle.de
Die Bildungskettenvereinbarung "Bildungsketten"
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen.
Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.
Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden Sie hier.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenImpulsvortrag
"Psychische Gesundheit im Ausbildungsalltag: Rechtliche Aspekte und Handlungsstrategien"
23. Mai, 10:00 - 12:00 Uhr (MESZ)

Technische Hinweise
Technische Voraussetzung
Der Teilnehmer benötigt ein internetfähiges Endgerät. Dies kann sowohl ein Tablet, PC oder Smartphone sein.
Zugangslink
Der Workshop findet online statt. Den Link zur Teilnahme senden wir Ihnen zeitnah vor dem Veranstaltungstermin zu.
Fotohinweis: AdobeStock - Andrey Popov
IHK Magdeburg, Alter Markt 8, D-39104 Magdeburg | Telefon: +49 391 5693 0 | kammer@magdeburg.ihk.de